Der 1894 erstbegangene Südgrat der Vorderen Brandjochspitze im Karwendel zählt zu den Alpinklassikern um Innsbruck. Mit der Nordkettenbahn ist die Seegrube auf 1.905 m Seehöhe, vom Zentrum der Stadt aus rasch erreicht. Von ihr aus führt der Zustieg nach Westen. Stets aussichtsreich und mit insgesamt wenig Zustiegsmühen erreicht man das Brandjochkreuz - einem DER Panoramaspots in der Gegend. Rund 300 Höhenmeter sind es von dort über den Südgrat bis zur Vorderen Brandjochspitze. Am Fuß der ersten steileren Aufschwünge seilt man sich an und begibt sich in die abwechslungsreiche Route. Über steile Bergwiesen, um bizarre Felsköpfe und in einfacher aber luftiger Kletterei gewinnt man an Höhe. Beiderseits fällt der Grat ab in steile Kare und Bergflanken. Die Schritte in dieser Route sind etwas Besonderes - man erlangt ein pures Bergerlebnis, mit viel Aussicht und Genuss. Am Gipfelkreuz stehend, blickt man über das fast 2.000 Meter tiefer liegende Innsbruck und in das ursprüngliche, nach Norden hin angrenzende Karwendelgebirge - mehr Kontrast zwischen Natur- und Siedlungsraum ist kaum möglich. Der Abstieg erfolgt über den Ostgrat (Normalweg) zum Frau-Hitt-Sattel und weiter zurück zur Seegrube. Entspannt endet ein schöner Bergtag mit der Gondelbahn, eventuell auch mit einem Getränk auf der Hungerburg.
Tour buchen1-2 Personen
1 Person 490€, 2 Personen 270€/Person
Kondition für ca. 700 Höhenmeter (jeweils in Auf- und Abstieg) und Trittsicherheit erforderlich. Die Kletterei am Brandjoch-Südgrat ist einfach (bis UIAA III-), jedoch teilweise exponiert. Die optionale Besteigung der Frau Hitt verlangt an einer Stelle Kletterei im Schwierigkeitsgrad UIAA III.
Juni bis Oktober
Christoph Soratroi
Thomas Peer
Moritz Orgler
Johannes Mair
Markus Emprechtinger
Raimund Huter
Johannes Kirschner
Matthias Knaus
Stubaier Bergführer GesbR